Basen des Vektorraums

Kapitoly: Vektorräume, Beispiele für Vektorräume, Vektor-Unterraum, Lineare Kombinationen von Vektoren, Linearer Wrapper, Basen des Vektorraums, Dimensionen des Vektorraums, Übergangsmatrix

Ein Basisvektorraum V ist eine Menge linear unabhängiger Vektoren, deren lineare Einhüllende der Raum V ist.

Die Motivation für die Einführung der Basis eines Vektorraums

Man betrachte einen Vektorraum V und eine Teilmenge W ⊂ V, so dass die lineare Einhüllende <W> dieser Menge gleich dem Raum V, d.h. <W> = V ist. Beispiel: Es seien W = {[1,0], [0,1], [2, 3]} und V = ℝ2.

Offensichtlich hat <W> = ℝ2. Die Menge W hat nur drei Vektoren, aber dank der linearen Umhüllung können wir mit ihr die gesamte unendliche Menge der Vektoren 2 beschreiben. Das wirft die Frage auf, ob wir weitere Vektoren aus der Menge W entfernen können und trotzdem die Eigenschaft <W> = ℝ2 beibehalten können.

Wenn wir zum Beispiel den letzten Vektor [2,3] wegwerfen, erhalten wir die Menge W1 = {[1,0], [0,1]}. Der lineare Wrapper dieser Menge ist wiederum 2. Dies wirft die Frage auf, welches die kleinste Menge von Vektoren ist, die als lineare Hülle die Menge 2 hat.

Wenn wir einen der beiden verbleibenden Vektoren aus W1 entfernen, hat diese Menge, nennen wir sie W2, nicht mehr die Menge 2 als Hülle. Die lineare Hülle der Menge W2 = {[1,0]} wäre zum Beispiel die Menge <W2> = {[a,0],|,a∈ ℝ}. Dies ist sicherlich nicht gleichbedeutend mit der Menge 2, da z. B. der Vektor [0,1] fehlt.

Die Menge W1 = {[1,0], [0,1]} ist also die minimale Menge von Vektoren, deren lineare Hülle der Raum 2 ist. Uns können auch andere Fragen interessieren:

  1. Gibt es eine ganz andere Ein-Element-Menge, deren lineare Hülle der Raum 2 wäre?
  2. Gibt es eine eindeutige kleinste Vektormenge, deren lineare Hülle der Raum 2 ist?

Wie wir alle aus der Boulevardpresse wissen, lautet die Antwort nein, wenn die Überschrift in Form einer Frage formuliert ist, und in diesem Fall ist es dasselbe. Es gibt keine Ein-Element-Menge, die eine lineare Hülle 2 hat. Wir können den Beweis wie folgt führen:

Gibt es eine Ein-Element-Menge, deren Hülle 2 ist?

Nehmen wir an, es gibt eine Menge {x}, die einen einzigen Vektor x enthält, von dem alle Linearkombinationen den Raum 2 bilden. Dann muss es reelle Zahlen a1, a2 geben, so dass

$$\begin{eqnarray} a_1 \cdot \mathbf{x} &=& \left[1{,}0\right]\\ a_2 \cdot \mathbf{x} &=& \left[0{,}1\right]\\ \end{eqnarray}$$

Warum diese Vektoren? Es ist eigentlich egal, welche Vektoren wir wählen, es geht nur darum, sie linear unabhängig zu machen.

Nennen wir x = [x1, x2]. Dann sicher x1, x2 ≠ 0, denn wenn x1 = 0, dann hätten wir Schwierigkeiten, den gewünschten Vektor [1,0] durch eine Linearkombination des Vektors x zu erhalten. Dasselbe gilt für x2. Wir zerlegen einfach das vorherige Gleichungssystem:

$$\begin{eqnarray} a_1 \cdot \left[x_1, x_2\right] &=& \left[1{,}0\right]\\ a_2 \cdot \left[x_1, x_2\right] &=& \left[0{,}1\right]\\ \end{eqnarray}$$

Wir zerlegen es in Gleichungen:

$$\begin{eqnarray} a_1 \cdot x_1 &=& 1\\ a_1 \cdot x_2 &=& 0\\ a_2 \cdot x_1 &=& 0\\ a_2 \cdot x_2 &=& 1 \end{eqnarray}$$

Die zweite und dritte Gleichung implizieren, dass a1 = a2 = 0, denn wenn x1, x2 ≠ 0, dann bleibt nur noch die Möglichkeit, dass a1 = a2 = 0, um Null im Produkt a1 · x1 zu erhalten. Das widerspricht der ersten und vierten Gleichung, denn wenn a1 = 0, dann a1 · x1 = 0, aber die erste Gleichung sagt, dass a1 · x1 = 1.

Also kann keine Ein-Punkt-Menge als lineare Abdeckung den Raum 2 haben.

Gibt es eine kleinste Menge von Vektoren, deren Überdeckung 2 ist?

Wir wissen, dass es keine Ein-Punkt-Menge mit dieser Eigenschaft gibt, und wir wissen, dass die Menge W = {[1,0], [0,1]} die lineare Hülle 2 hat. Wir fragen also, ob diese Menge die einzige Zwei-Elemente-Menge ist, die 2 als Hülle hat?

Natürlich nicht, denn eine andere zweielementige Menge W = {[2,0], [0,2]} hat ebenfalls eine Deckung 2. Jedes Paar von Vektoren [a,0], [0,a], a∈ ℝ, a≠0 hat als Deckung 2. Tatsächlich hat jedes Paar von linear unabhängigen Vektoren 2 als Deckung . Es gibt also unendlich viele Zwei-Element-Mengen, die 2 als Deckung erzeugen können.

Gleichzeitig besteht jede dreiteilige Teilmenge von W3⊆ℝ2 aus abhängigen Vektoren. Und warum? Wenn wir drei Vektoren [a, b], [c, d], [e, f] haben, können wir sie in eine Matrix schreiben:

$$\begin{pmatrix} a&c&e\\ b&d&f \end{pmatrix}$$

Diese Matrix hat höchstens den Rang zwei, also muss es notwendigerweise einige linear abhängige Spalten/Vektoren geben.

Definition der Basis eines Vektorraums

Betrachten wir den Vektorraum V. Ferner sei B ⊆ V. Wir sagen, dass B die Basis des Vektorraums V ist, wenn:

  1. <B> = V
  2. B eine linear unabhängige Menge von Vektoren ist.

Die Basis ist eine unabhängige Menge von Vektoren, deren Überdeckung der Raum V ist. Die Basis ist also eine minimale Menge von Vektoren, deren Überdeckung der Raum V ist. Es gilt, dass, wenn wir ein Element aus der Basis entfernen, die Überdeckung nicht mehr der Raum V wäre. Wenn wir einen Vektor hinzufügen, wäre dieser Vektor eine Linearkombination der anderen Vektoren.

Wenn wir uns im Raum n befinden, dann bildet die Menge n-tic [1,0,…,0], [0,1,0,…,0], …, [0,0,…,0,1] die Basis des Raums n, und diese Basis wird Standardbasis genannt. Für 3 würden wir zum Beispiel die Standardbasis [1,0,0], [0,1,0], [0,0,1] erhalten. Der Vektor [a,b,c] würde sich dann als Kombination von

$$ a \cdot \left[1{,}0,0\right] + b \cdot \left[0{,}1,0\right] + c \cdot \left[0{,}0,1\right] $$

Wenn wir den Vektor [0,1,0] entfernen würden, wäre er keine Umhüllung dieser neuen Menge 3. Wenn wir den Vektor [14,−2,5] hinzufügen würden, wäre dieser Vektor eine Linearkombination der anderen Vektoren mit den Koeffizienten a = 14, b = −2, c = 5.

Grundlegende Eigenschaften des Basisvektorraums

  • Jeder lineare Raum V hat eine Basis mit Ausnahme des Trivialraums {0} - ein Raum, der einen einzigen Nullvektor enthält. Jede linear unabhängige Menge B0 ⊆ V ist entweder eine Basis des Raums V, oder kann der Basis hinzugefügt werden. Wenn B0 keine Basis ist, d.h. <B0>≠ V, dann gibt es einen Vektor x0∈ V ∖ <B0>. Dieser Vektor ist keine Kombination der Vektoren von B0. Wenn wir ihn zur Menge B0 hinzufügen, erhalten wir eine neue Menge B1 = B0 ∪ {x0}. Auch hier können wir sagen, dass B1 entweder eine Basis ist oder zu einer Basis hinzugefügt werden kann. Wenn der Raum V eine endliche Basis hat, dann erhalten wir in einer endlichen Anzahl von Schritten die Menge der unabhängigen Vektoren Bn, die die Basis des Raums V sein wird.

  • Die Basis des Raumes ist nicht eindeutig bestimmt, es gibt immer mehrere Basen.

  • Alle Basen eines Vektorraums haben die gleiche Anzahl von Elementen/Vektoren oder sind unendlich. Zum Beispiel haben alle Basen des Raums 2 zwei Vektoren, keine Menge von drei Elementen oder Menge von einem Element ist eine Basis des Raums 2.

  • Wenn wir eine Basis B = {e1, …, en} des Raumes V haben, dann können wir jeden Vektor x des Raumes V als Linearkombination der Vektoren der Basis ausdrücken, d.h. es gibt reelle Koeffizienten a1, …, an, so dass

    $$ \mathbf{x}=a_1 \cdot \mathbf{e}_1 + \ldots + a_n \cdot \mathbf{e}_n $$

    Dabei sind diese Koeffizienten eindeutig. Das heißt, wenn es für die Koeffizienten von b1, … bn wahr wäre, dass

    $$ \mathbf{x}=b_1 \cdot \mathbf{e}_1 + \ldots + b_n \cdot \mathbf{e}_n $$

    dann muss es bedeuten, dass a1 = b1, …, an = bn.

Referenzen und Quellen