Funktionen mit mehreren Parametern

Kapitoly: Was ist eine Funktion, Funktionen mit mehreren Parametern, Funktionen falten, Graph einer Funktion

Die einfachsten Funktionen haben nur einen Parameter. Mit ihnen lässt sich gut arbeiten und sie sind gut zu analysieren. Aber im Leben brauchen wir manchmal komplexere Funktionen, die mehr Parameter haben.

So sieht eine Funktion mit mehreren Parametern aus

Bislang haben wir mit Funktionen gearbeitet, die einen Parameter haben. Eine Funktion kann jedoch auch zwei oder sogar mehr Parameter haben. Eine solche Funktion wird genauso behandelt wie eine Funktion mit einem Parameter, mit dem Unterschied, dass wir in der Tabellenkalkulation mehrere Spalten für die Eingaben haben, aber nur eine Spalte für die Ausgabe. Eine solche Tabelle könnte wie folgt aussehen:

$$\begin{array}{ccc} \mbox{ Eingabe und }&\mbox{ Eingabe b }&Výsledek\\\hline 1&1&2\\ 1&2&3\\ 1&5&6\\ 3&5&8\\ 4&12&16\\ \end{array}$$

Die Beschriftung einer solchen Funktion würde ähnlich aussehen wie die einer Ein-Parameter-Funktion, mit dem Unterschied, dass wir zwei Parameter in Klammern setzen: f(a,b) Der Aufruf würde dann wie f(1, 2) aussehen. Die Auswertungsprozedur würde so aussehen, dass eine Zeile gefunden wird, in der Vstup a = 1 und Vstup b = 2 stehen. In einer solchen Zeile hat die Spalte Výsledek den Wert 3, also f(1, 2) = 3.

Beachten Sie, dass einige Werte mehrfach in der Eingabe und in der Spalte vorhanden sind. Wir haben bereits festgestellt, dass die Funktion immer dasselbe Ergebnis für dieselbe Eingabe liefern muss. Gilt das auch hier, wenn wir dieselben Werte in derselben Eingabespalte haben? Ja, denn die zweite Spalte unterscheidet sie für uns. Es ist also in Ordnung, wenn die Zahl 1 in der ersten Spalte mehrfach vorkommt, weil sie in der zweiten Spalte jedes Mal einen anderen Wert hat. Wir rufen Funktionen mit zwei Argumenten auf, also muss es wahr sein, dass die Funktion für jedes gleiche Paar von Argumenten das gleiche Ergebnis zurückgeben muss. Eine schlechte Tabelle würde wie folgt aussehen:

$$\begin{array}{ccc} \mbox{ Eingabe und }&\mbox{ Eingabe b }&Výsledek\\\hline 1&1&2\\ 1&2&3\\ 1&5&6\\ 3&4&8\\ 3&4&13\\ \end{array}$$

Die letzten beiden Zeilen haben die gleichen Werte in den Eingängen, also ist diese Tabelle keine gültige Funktionsdefinition. Diese Funktion wüsste nicht, was sie zurückgeben soll, wenn wir sie mit den Argumenten f(3, 4) aufrufen würden.

Beispiele für Funktionen mit mehreren Parametern

In der Mathematik ist eine Funktion mit zwei Parametern z. B. eine Potenzfunktion. Eine Potenzfunktion nimmt eine Basis als ein Argument und einen Exponenten als das andere. Um es deutlich zu machen: Die Notation x2 ist eigentlich ein Aufruf einer Funktion mit zwei Parametern. Wenn wir die Multiplikation manuell als Funktion definieren wollten, könnten wir es so machen:

$$ \mbox{ Leistung }(a, b) = a^b $$

Der Parameter a ist die Basis und der Parameter b ist der Exponent. Wir könnten also x2 auch als mocnina(x, 2) schreiben. Im Körper der Funktion würde die Variable x durch den Parameter a und der Exponent 2 durch den Parameter b ersetzt werden. Und wir haben wieder den Ausdruck x2.

Ein weiteres Beispiel sind die klassischen Additions- oder Multiplikationsoperationen. Die Addition oder Multiplikation ist nichts anderes als eine Funktion mit zwei Parametern:

$$\begin{eqnarray} \mbox{ Zurückgeholt von }(a, b) &=& a + b\\ \mbox{ nasobeni }(a, b) &=& a \cdot b \end{eqnarray}$$